Literatur in Schulen
Die Lust und Freude daran, ein Buch in die Hand zu nehmen, es anzusehen, aufzuschlagen und darin zu lesen, die Gefühle beim Lesen und die Gespräche über Gelesenes zählen zu den wesentlichen motivationalen und emotionalen Beweggründen für das Lesen.
kulturkind unterstützte und beriet Berliner Schulen in der Planung und Umsetzung literarischer Programme. In diesem Zusammenhang hat kulturkind Konzepte entwickelt, die eine systematische Leseförderung in die Schulen implementieren und gleichermaßen die Kinder- und Jugendliteratur in schulische Programme einbindet.
Deniz Selek, Humboldt-Literaturtage (Humboldt-Gymnasium)
Referenzen (Berlin): Anna-Seghers-Stiftung & Humboldt-Gymnasium (Künstlerisch-literarische Kooperation) | Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner | Friedrich-Ebert-Oberschule | Gabriele-von-Bülow-Schule | Humboldt-Gymnasium | Grundschule am Mohnweg | Grundschule am Tegelschen Ort | Grundschule an der Peckwisch.