kulturkind
kulturkind wurde im Jahr 2008 gegründet, um gemeinsam mit Partnern aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Der Verein hat es sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, den kulturellen Ausrausch national und international durch Bildungsangebote, Ausstellungen und Begegnungen zu fördern.
Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag in der Förderung von Lesefähigkeit und Lesemotivation sowie der Vermittlung künstlerischer Ausdrucksformen. Die unterschiedlichen Projektinhalte ermöglichten es den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, mit verschiedensten Kunst- und Kulturbereichen in Kontakt zu kommen.
kulturkind widmete sich besonders dem Thema ‚Kulturelle Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch‘, um dem weiten Spektrum kultureller Identitäten innerhalb der Gesellschaft gerecht zu werden. Gemeinsam mit seinen Partner:innen setzte der Verein sich für den gleichberechtigten und barrierearmen Zugang zu kultureller Bildung ein.
Der Verein wurde gegründet sowie kaufmännisch und inhaltlich geleitet von Ulrike Nickel, Berlin.
Initiativen
Über einen Zeitraum von 10 Jahren veranstaltete kulturkind die Berliner Bücherinseln. Im Rahmen dieses Projekts trafen Grundschulkinder auf Expert:innen der Kinderliteratur. Inhalt: In ungewöhnlichen außerschulischen Szenarien werden vielfältige Begegnungen mit Akteuren und Orten ermöglicht, die die Kinder mit dem Schaffens-, Produktions- und Distributionsprozess von Kinderbüchern vertraut machen: Sie lernen die Menschen kennen, die unmittelbar an der Entstehung von Literatur beteiligt sind. Mit dem Programmschwerpunkt Meine Welt im Kinderbuch steht jedes Jahr ein Land und seine Kinderliteratur im Mittelpunkt der Berliner Bücherinseln: 2012 Kolumbien, 2013 Polen, 2014 Finnland, 2015 Russland, 2017 Baltikum, 2018 Georgien. Im Jahr 2019 veranstaltet kulturkind das Jubiläums-
programm „10 Jahre Berliner Bücherinseln“.
Jährlich in den Sommerferien richtete kulturkind an Berliner Schulen die KinderKunstAkademie aus. Dieses einwöchige Programm lud Schüler:innen ein, unter professioneller Anleitung an kreativen Workshops teilzunehmen und dabei unterschiedliche Ausdrucksformen von Kunst, Musik, Tanz, Theater, Literatur und Kreativem Gestalten kennenzulernen und zu vertiefen.
Das Festival „viva literatura! Kinderliteraturen Mittel- und Osteuropas“ präsentierte 2014 in einem vielseitigen Programm herausragende Kinderbuch–Illustrator*innen aus Estland, Polen, Russland, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. Die zweite Ausgabe des Festivals fand im November 2016 statt. Gastländer: Georgien, Litauen, Polen, Russland und die Ukraine.
Im Mai / Juni 2016 veranstaltete kulturkind die „Into the Wind! Nordische Kinder- und Jugendliteraturtage“ in Kooperation mit den Botschaften der Nordischen Länder in Berlin. Zehn Tage lang waren Autor:innen und Illustrator:innen aus Åland, Dänemark, den Färöer Inseln, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Schweden und den Sámi zu Gast, um sich und ihr Werk der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die begleitende Ausstellung über Kinderbuchillustration aus den Nordischen Ländern reiste zwei Jahre durch Europa.